Wahl der Programmiersprache 2022
Die didaktisch sinnvolle Auswahl der Programmiersprache für den Unterricht hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon könnte die Nachfrage bei Unternehmen sein. Das Technologieunternehmen Workgenius ist in einer Untersuchung bezüglich der meistgesuchten Programmiersprachen zu dem Ergebnis gekommen, dass Java gefolgt von SQL und Python die vorderen Plätze belegen. Am Ende rangieren u. a. Visual Basic und Delphi: https://www.workgenius.com/de/it-fachkaeftemangel-diese-programmiersprachen-werden-am-dringendsten-gesucht/.
Fortbildungsempfehlungen 2022/2023
Termin
|
Nummer
|
Thema
|
Anmeldeschluss
|
19.09.2022 |
Schuljahresbegleitender Fortbildungskurs für den Unterrichtseinsatz im Fach Informatik in den Klassenstufen 7 und 8 |
08.08.2022 |
|
27.09.2022 |
Fachbezogene Fortbildung Informatik Datenbanken, Datenschutz und soziale Netzwerke oder "Warum das Telefonbuch nicht mehr als UR-Einstieg taugt" |
30.08.2022 |
|
29.09.2022 |
|
Fachbezogene Exkursion: Künstliche Intellligenz - Intelligent oder doch nicht? Was kann und was darf Künstliche Intelligenz? |
04.09.2022 |
08.11.2022 |
Online-Fortbildung: Projekte im Informatikunterricht |
11.10.2022 |
|
10.11.2022 |
Calliope mini - Grundlagen |
29.09.2022 |
|
21.11.2022 |
Fachbezogene Fortbildung Informatik GymnasiumUmsetzung des Themenbereichs Rechnernetzwerke im Fach Informatik der Sekundarstufe I |
24.10.2022 |
|
17.01.2023 |
Online-Fortbildung: LernSax-Admin-Tag |
06.01.2023 |
|
15.03.2023 |
Schulinformatiktag |
15.02.2023 |
|
23.03.2023 |
IoT - Internet of Things - Grundlagen der Arduinoprogrammierung |
09.02.2023 |
|
22.06.2023 |
Informatik - Griundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen |
11.05.2023 |
Projekt UndiMeS
"Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" (UndiMeS) - das Verbundprojekt zur Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz und Medienbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern (Universität Leipzig, TU Dresden) ist nicht nur wegen der aktuellen Pandemiesituation bedeutsam, sondern stellt eine logische Konsequenz aus der Digitalstrategie von Bund und Ländern dar. Mittlerweile hat Prof. S. Hofmann (Teilprojekt Uni Leipzig) darüber informiert, dass erste Anwendungen (Algorithmusbegriff am Beispiel von Sortierproblemen, ER-Modellierung ) zur Erprobung bereitstehen. Interessenten melden sich entweder direkt bei Prof. Hofmann oder bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Seite 2 von 2